top of page

Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein zentrales Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie darüber, wie ich im Rahmen meiner psychotherapeutischen Praxis sowie beim Besuch meiner Website mit personenbezogenen Daten umgehe. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den relevanten nationalen Gesetzen, insbesondere dem Psychotherapiegesetz.

Automatisch erfasste Daten beim Besuch der Website

 

Beim Aufruf meiner Website werden durch den Webserver bestimmte Informationen automatisch gespeichert. Dazu zählen unter anderem Ihre IP-Adresse, die besuchten Unterseiten, Informationen zu Ihrem verwendeten Browser sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten dienen der technischen Absicherung und Verbesserung der Website. Eine Auswertung oder Weitergabe dieser Informationen erfolgt nicht, es sei denn, es besteht ein konkreter Verdacht auf rechtswidrige Nutzung.

Freiwillig übermittelte personenbezogene Daten

 

Wenn Sie über meine Website oder per E-Mail mit mir Kontakt aufnehmen, übermitteln Sie unter Umständen personenbezogene Angaben wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre Postanschrift. Diese Informationen werden ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen und zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass E-Mail-Kommunikation Sicherheitsrisiken bergen kann. Vertrauliche Inhalte sollten deshalb nicht unverschlüsselt versendet werden.

Datenverarbeitung im Rahmen der Psychotherapie

 

Im Zuge meiner psychotherapeutischen Tätigkeit bin ich gesetzlich verpflichtet, Aufzeichnungen über die Behandlung zu führen (§â€¯16 Psychotherapiegesetz). Zu diesem Zweck verarbeite ich sowohl Ihre allgemeinen Kontaktdaten als auch gesundheitsbezogene Informationen. Die Dokumentation umfasst unter anderem die Vorgeschichte, bisherige Diagnosen, den Therapieverlauf, eingesetzte Methoden, Evaluationen, Vereinbarungen zu Honoraren sowie die Kommunikation mit weiteren im Behandlungsprozess beteiligten Personen oder Institutionen. Diese Daten werden ausschließlich im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung genutzt und sicher verwahrt.

Aufbewahrungsfristen

 

Die rechtlichen Vorgaben sehen vor, dass psychotherapeutische Aufzeichnungen mindestens zehn Jahre nach Beendigung der Behandlung aufbewahrt werden müssen. In bestimmten Fällen kann sich diese Frist aufgrund gesetzlicher oder berufsrechtlicher Regelungen verlängern.

Psychotherapeutische Verschwiegenheitspflicht

 

Als Psychotherapeutin unterliege ich der strengen Verschwiegenheitspflicht gemäß §â€¯15 des Psychotherapiegesetzes. Sämtliche Informationen, die Sie mir im Rahmen der Behandlung anvertrauen, werden vertraulich behandelt und dürfen ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben werden – auch nicht an Familienangehörige oder andere Berufsgruppen.

Datenweitergabe im Rahmen der Steuerpflichten

 

Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen im Bereich der Buchhaltung kann es erforderlich sein, bestimmte personenbezogene Daten (wie Name und Adresse) an meine Steuerberaterin zu übermitteln. Diese ist vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet und arbeitet DSGVO-konform. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Ihre Rechte als betroffene Person

 

Im Rahmen der DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder Ihre Rechte verletzt wurden, steht es Ihnen frei, Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde einzulegen. Weitere Informationen finden Sie unter www.dsb.gv.at.

Verwendung von Cookies

 

Meine Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies: technisch notwendige, funktionale und solche zu Analysezwecken. Einige Cookies bleiben auch nach dem Verlassen der Website auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese aktiv löschen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren oder zu löschen. Bitte beachten Sie, dass bei vollständiger Deaktivierung möglicherweise nicht alle Funktionen der Website wie gewünscht zur Verfügung stehen.

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an mich wenden.

bottom of page